Der zur Ausstellung erschienene gleichnamige Katalog zeigt umfangreich die Ergebnisse der jahrelangen Forschungsarbeiten. Zahlreiche Abbildun- gen dokumentieren die Entdeckungsreise auf den Spuren Egon Schieles. Wann wurden welche Arbeiten wie erworben? Welche Kunstwerke verlie- ßen das Museum wieder und warum? Wie hat Schiele gearbeitet? Was hat er übermalt? Welche Maltechnik hat er verwendet?
Die Geschichte der Bilder und ihrer Entstehung lässt sich anhand von Röntgen- oder Infrarotaufnahmen verfolgen. Auf 304 Seiten finden sich 320 Abbildungen, die diese Hintergründe eindrucksvoll darstellen. Die aufschlussreichen Textbeiträge mit zahlreichen neuen Informationen stammen neben Kuratorin Kerstin Jesse von Autor_innen wie Jane Kallir, der international renommierten Schiele-Expertin und Inhaberin der Gale- rie St. Etienne in New York, von Stefanie Jahn, der Leiterin der Belvedere- Restaurierung und ihrer Kollegin Agathe Boruszczak sowie den Proveni- enz-Forscherinnen Monika Mayer und Katinka Gratzer-Baumgärtner.
Egon Schiele. Wege einer Sammlung
Herausgeber_innen: Kerstin Jesse, Stella Rollig
Autor_innen: Stephanie Auer, Christian Bauer, Agathe Boruszczak, Katinka Gratzer- Baumgartner, Stefanie Jahn, Kerstin Jesse,
Rolf H. Johannsen, Jane Kallir, Alexander Klee, Stephan Koja, Wolfgang Krug, Monika Mayer, Stella Rollig, Franz Smola
Grafikdesign: Manuel Radde
Verlag: Hirmer
Seitenanzahl: 304 Seiten,
ca. 320 Abbildungen
Format: 230 x 285 mm
Deutsche und englische Ausgabe
ISBN 978-3-903114-68-5
(Museumsausgabe deutsch)
ISBN 978-3-903114-69-2
(Museumsausgabe englisch)
Verkaufspreis: EUR 36,-