Foto: Peter Mochi, © Belvedere, Wien

Foto: Peter Mochi, © Belvedere, Wien

Foto: Peter Mochi, © Belvedere, Wien

Foto: Johannes Stoll, © Belvedere, Wien

Foto: Johannes Stoll, © Belvedere, Wien

Milica Tomić | One Day Instead Of Night, The Machinegun Will Burst If The Light Can Not Come Otherwise, 2009 Dokumentation einer Intervention im öf- fentlichen Raum (Belgrad, Sept. – Nov. 2009) | Schwarz-Weiß-Fotografie, 43 × 67 cm | Courtesy Galerie Charim, Wien

Um die Demokratie und um Staatsformen, die die Strukturen des Zusammenlebens bestimmen, geht es in einer weiteren Zone. So fragt Oliver Ressler danach, was Demokratie eigentlich ist und wie sie sein könnte, Christodoulos Panayiotou analysiert Choreografie und Konstruktion von Öffentlichkeit, und Carola Dertnig animiert zur öffentlichen Rede. Der öffentliche Raum, der politische Vorstellungen genauso spiegelt wie unterschiedliche individuelle Bedürfnisse, wird u.a. von Šejla Kamerić, Nina Könnemann und Teresa Margolles the- matisiert. Aspekten des öffentlichen Raums werden Mechanismen aus den sozialen Medien gegenübergestellt. Und die Macht des Wissens trifft auf die Ohnmacht der Desinformation.

WIE ZUSAMMENLEBEN?

Betty Tompkins | Censored Grid #7, 2008 Stempel, Tusche und Bleistift auf Papier | 35,6 × 43,2 cm | Courtesy Betty Tompkins und P·P·O·W, New York

Christodoulos Panayiotou | The Public, 2011 C-Print 30,9 × 45,9 × 3 cm | Courtesy Christodoulos Panayiotou, Limassol und Paris, und Rodeo, London und Piraeus

Julian Oliver | Stealth Cell Tower, 2016 Modifizierter Drucker Hewlett Packard Laserjet 1320, in den das Soft- ware Defined Radio System Blade RF x40, der Einplati- nencomputer Raspberry Pi 3, zwei kurze omnidirektiona- le GSM-Antennen und mehrere Kabelverbindungen ein- gebaut wurden | 25,6 × 35 × 35,2 cm | Courtesy Julian Oliver, Berlin