GEMEINSAME

WAGNISSE

#JointVentures21

REINVENTING UTOPIAN THINKING

19. September 2018, 19 bis 22 Uhr

Informe general sobre algunas cuestiones de interés para una proyección pública (dt. Allgemeiner Bericht über einige interessante Fragen für eine öffentliche Vorführung) ist ein wichtiger Film, um die politischen und sozialen Prozesse im Übergang von der Diktatur zur Demokratie in Spanien zu verstehen. Mit der im Titel erwähnten Absicht, sich für öffentliche Zwecke zu informieren, erforschte Pere Portabella mögliche Strategien zur Durchsetzung von Rechtsstaatlichkeit. Um dies zu tun, versetzte sich der Filmemacher in den vordemokratischen Geist jener Akteure, die Spaniens Übergang zur Demokratie konzipierten und prägten und zu denen auch er selbst durch seine aktive Teilnahme an der katalanischen politischen Partei PSUC gehörte. Er produzierte keine Dokumentation mit den für dieses Genre typischen Techniken und Strategien, sondern vielmehr ein "fiktionales Dokument". So fordert Portabella die Konventionen des Mediums durch eine Montage heraus, in der er selbst gefilmtes Material mit Bildern von Anti-Franco-Demonstrationen, Fragmenten anderer spanischer Filme, Rekonstruktionen historischer Ereignisse, usw. kombiniert. Von besonderer Bedeutung in diesem dichten filmischen Gefüge ist einerseits die Aufnahme von Schlüsselorten in der Geschichte des Francoismus, wie des Palacio del Pardo oder des verlassenen Parlaments von Katalonien und andererseits, eine Reihe von geheimen Interviews mit Schlüsselfiguren dieser Periode, wie etwa Felipe González und Santiago Carrillo, wie auch anderen Vertretern politischer und Arbeiterorganisationen, von denen damals viele noch illegal waren. (Lola Hinojosa)


Dieser Film konstituiert die Synthese von Portabellas offen politischen klandestinen Filmen und seiner Umgebung. In den Monaten nach dem Tod von General Franco gedreht, handelt es sich um einen „dokumentarischen“ Film, der mit den Techniken eines Spielfilms umgesetzt wurde. Als kohärente Setzung in einer Filmografie, die die Grenzen der filmischen Repräsentation auszuloten beabsichtigt, handelt Informe General von der zukünftigen politischen Repräsentation in der spanischen Transition, mit einer klaren demokratischen Bestimmung, die von ihrer praktisch 30- jährigen Unsichtbarkeit konterkariert wird. Wichtige politische Persönlichkeiten wie der ehemalige spanische Präsident Felipe Gonzalez oder der Führer der kommunistischen Partei, Santiago Carrillo, nehmen an einigen der Diskussionen im Film teil. Die Redner befassen sich mit einer einzigen Frage: Wie wandelt man eine Diktatur zu einer Demokratie? (Produktionsmitteilung)

Einführung

Dominik Kamalzadeh (Filmkritiker, Publizist, Wien)


Filmvorführung

Pere Portabella, General Report on Some Interesting Questions for a Public Screening (Informe

general sobre algunas cuestiones de interés para una proyección pública), ES 1976, 154 Min., OF (Spanisch, Katalanisch, Baskisch) mit engl. UT


GENERAL REPORT ON SOME INTERESTING QUESTIONS FOR A PUBLIC SCREENING

Regie: Pere Portabella

Drehbuch: Pere Portabella, Carles Santos, Octavia Pellisa

Kamera: Manel Esteban

Musik: Carles Santos

Ton: Alberto Escobedo, Pere Joan Ventura, Javier Celayuandi

Produktion: Films 59