ABSTRACT LOOP AUSTRIA -MARC ADRIAN, RICHARDKRIESCHE, HELGA PHILIPP,GERWALD ROCKENSCHAUB
AIm Mittelpunkt der Ausstellung standen mit Marc Adrian, Ri-chard Kriesche und Helga Philipp die Anfänge der konstrukti-ven, konkreten Kunst bzw. der Op-Art in Österreich. Inhaltlichrückte die Abkehr von der Figuration und die Frage nach einer(neuen) Rolle des Betrachters und seiner Wahrnehmung in denMittelpunkt. Unter postmodernen Vorzeichen in der Neo-Geo-Bewegung der 1980er-Jahre in Wien wurden diese Fragen vonGerwald Rockenschaub wieder aufgegriffen.
FEBRUAR
AUSSTELLUNG
05.02.16-17.02.16
SARAH ORTMEYER - KOKOPARADISE
KOKO PARADISE war der letzte Teil einesAusstellungstriptychons von Sarah Ortmeyer. Zeitlich versetzt,an drei verschiedenen Orten (Paris, New York und Wien)verhandelte die KOKO-Trilogie Eskapismus und Habsucht.KOKO PARADISE zeigte Palmen in trauriger Schönheit.
AUSSTELLUNG
09.02.16-28.02.16
EDGAR HONETSCHLÄGER - LOSFELLIZ
Die jüngste filmische Produktion des österreichischenKünstlers und Filmemachers Edgar Honetschläger sowie eineSerie großformatiger Zeichnungen, die in Zusammenhang mitseinem neuesten Spielfilm Los Feliz entstanden ist, stehen imZentrum der Ausstellung im 21er Haus. Los Feliz wird amAbend der Eröffnung im Blickle Kino im 21er Hausuraufgeführt, screenings finden einmal täglich statt.
MÄRZ
AUSSTELLUNG
09.03.16-26.03.16
OSWALD OBERHUBER
Oswald Oberhuber (*1931) zählt zu den einflussreichstenKünstlerpersönlichkeiten Österreichs. Diese Werkschau isteine der bis dato umfangreichsten Präsentation seines Œuvresund zeigt rund 300 Arbeiten von den späten 1940er-Jahren bisheute, die die Vielfalt der eingesetzten Medien widerspiegeln,darunter Schlüsselwerke aus allen Schaffensperioden: von in-formeller Plastik, Malerei, Collage, Assemblage und Skulpturüber Schrift- und Zahlenbilder, große Tucharbeiten bis zur
AUSSTELLUNG
31.03.16-03.07.16
SOUND UND BUCH -AKUSTISCHES DENKEN IN DERKUNST
APRIL
Von Malern entworfene Schallplatten, Lautpoesie zum Durch-blättern, das akustische Protokoll eines Ausstellungsaufbausin Vinyl gepresst - im Salon für Kunstbuch im 21er Haus instal-liert der Künstler Bernhard Cella eine Ausstellung als „Shop imShop“, die historische und aktuelle Werke zum ThemenkreisSound & Buch versammelt.
BLICKLE KINO
13.04.16
BLICKLE ARCHIVE SERIE
Standards, Stories and Societies
AUSSTELLUNG
27.04.16-28.08.16
RÜCK-BLICK: KINETIKA 1967
MAI
Lichtspiele, optische Täuschungen und regelrechte Wahrneh-mungsmaschinen werden bis 28. August 2016 im 21er Haus ge-zeigt. Rück – Blick: Kinetika 1967 versammelt 25 Meisterwerkeder kinetischen Lichtkunst und Op-Art von u. a. Nicolas Schöf-fer, Julio Le Parc, Martha Boto, Heinz Mack und Lily Greenham.Die Ausstellung zeichnet erlebbar nach, wie Technik, Kyberne-tik und visuelle Forschung in den 1960er-Jahren jenseits derLeinwand Eingang in die Kunst fanden. Als historische Referenzdient Kinetika, die erste internationale Op-Art-Ausstellung inÖsterreich, die 1967 im Museum des 20. Jahrhunderts, in derVorgängerinstitution des heutigen 21er Haus, stattfand. Der da-malige Direktor, Werner Hofmann, holte Kunstströmungen derinternationalen Avantgarde nach Wien, die ihren Ausgangs-punkt in der Ratio und nicht im Genius sahen.
BLICKLE KINO
25.05.16
BLICKLE ARCHIVE SERIES
Billy Roisz beschäftigt sich in ihren Video- und Soundarbeitenmit realen und fiktionalen Räumen entlang des Körperhaftenvon elektromagnetischen, audiovisuellen Signalen und Codes.
JUNI
EVENT
08.06.16
SALON FÜR KUNSTBUCH
Sound&Buch: Die Kunst der Geräusche
Zu Geschichte und Gegenwart des „autonomen Bruitismus“seit Luigi Russolo
EVENT
21.06.16
SOMMERFEST
JULI
AUSSTELLUNG
14.07.16-20.11.16
AI WEIWEI -TRANSFORMATION -TRANSLOCATION
Ai Weiwei (* 1957) übt als Konzeptkünstler, Dokumentarist undAktivist nicht nur Kritik am Regime in seiner Heimat China,sondern reagiert mit seinem Schaffen auch auf die aktuellepolitische Realität, etwa auf das Flüchtlingsthema in Europa.Vertreibung, Migration und gewollter Ortswechsel lösenVeränderungsprozesse in Menschen und an Objekten aus.Dieses Thema der Transformation zieht sich wie ein roterFaden durch Leben und Werk des Künstlers und steht imZentrum der Ausstellung AI WEIWEI translocation –transformation.
Welchen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen undMachtverhältnissen sind wir ausgesetzt? Und wie lassen sichim Alltag Erfahrungs- und Handlungsräume erschließen?Fragen wie diese beschäftigen die 1970 in St. Petersburggeborene und seit 1989 in Wien lebende Künstlerin AnnaJermolaewa schon lange. Sie findet ihre Bilder im Hier undJetzt, richtet die Aufmerksamkeit auf Nebensächlichkeiten, aufSelbstverständliches, dem letztlich das große Ganzemenschlicher Existenz eingeschrieben ist. JermolaewasMotive bestechen gerade in ihrer Einfachheit und zeugenzugleich vom analytischen Interesse der Künstlerin anStrukturen, in denen sich soziale, politische oder auchgeschlechtsspezifische Ungleichheit äußert. Die AusstellungBeide Weiß versammelte Werke von den frühen 1990er-Jahrenbis heute und umfasste neben Jermolaewas bevorzugtenMedien Fotografie und Video auch malerische, zeichnerische,skulpturale und installative Arbeiten.
NOVEMBER
EVENT
18.11.16
TEA TALKS
Das 21er Haus nahm Ai Weiweis ortsspezifische Arbeit F Lotusim Teich des Belvederegartens zum Anlass im Rahmen der TEATALKS Begegnungsort für Menschen mit und ohne Fluchter-fahrung zu werden. Nach einem gemeinsamen Rundgangdurch die Ausstellung luden wir dazu ein, einander bei einerTasse Tee kennenzulernen, Geschichten auszutauschen undLotusblüten symbolisch mit Erfahrungen, Hoffnungen, Ängstenund Wünschen zu befüllen.